Allgemeines
Wie kann ich einen offenen Kurs buchen?
Um ein offenes Kursformat zu buchen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "Buchen" unterhalb des Kurses. Auf der dann folgenden Seite können Sie zwischen den dort angebotenen Kursen wählen und über die Schaltfläche "Kurs buchen" diesen dann verbindlich buchen.
Wie kann ich einen In-House-Kurs buchen?
Sollten Sie Interesse an einer In-House-Veranstaltung haben, können Sie mir über das Kontaktformular schreiben. Ich werde zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um weitere Details zu klären, die für die Erstellung eines Angebotes notwendig sind.
Entsprechen Sie dem Angebot, tauschen wir uns im nächsten Schritt in einem Gespräch über die betriebsinternen Details aus, die inhaltlich geschult werden sollen.
Wieso werden nicht zu jedem Ausbildungsangebot Preise genannt?
Eine pauschale Preisnennung ist aufgrund individuell zu berücksichtigender Faktoren nicht möglich.
Hierzu zählen u.a.:
- Standort der Schulung
- Teilnehmerzahl
- Umfang gewünschter betriebsspezifischer Inhalte
Welche Bezahlmethode wird akzeptiert?
- Überweisung nach Erhalt der Rechnung
Nach Beendigung des gebuchten Kurses erhalten Sie über die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (vorzugsweise via E-Mail) eine Rechnung. Diese ist durch Überweisung unter Angabe der Rechnungsnummer zu begleichen.
Werden die Preise Brutto oder Netto ausgewiesen?
Alle auf der Website angegebenen Preise zu meinen Ausbildungsformaten, sowie die Beträge auf der Rechnung, sind als Nettobeträge ausgewiesen. Es erfolgt gemäß §19 UStG kein ausweiß der Umsatzsteuer.
Welcher Organisatorischer Rahmen ist nötig?
Für In-House-Kurse sind nachfolgende organisatorische Rahmenbedingungen sicherzustellen:
Für die Theorie:
-> Schulungsraum mit Beamer/Leinwand/Smartboard o.ä., mit Tonwiedergabemöglichkeit und HDMI Anschluss
Für die Praxis bei Brandschutzhelferschulungen:
-> Freifläche im Außenbereich (ca. 5 x 5m), welche mit einem PKW anfahrbar ist
-> ggf. einen Wasseranschluss in unmittelbarer Nähe zur Freifläche
-> ggf. einen Stromanschluss (Haushaltssteckdose, 230 V) in unmittelbarer Nähe zur Freifläche
Die organisatorischen Rahmenbedingungen werden mit Ihnen vorab abgestimmt.
Brandschutzhelfer
Wie lange dauert die Brandschutzhelferausbildung?
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer dauert ca. 3 Stunden. Das Seminar besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, wobei die Dauer des praktischen Teils von der Größe der Gruppe abhängt.
Für wen ist eine Brandschutzhelferausbildung Pflicht?
Jedes Unternehmen muss ab dem 1. Beschäftigten laut DGUV mind. 5 % der Belegschaft zum Brandschutzhelfer ausbilden. Bei der Berechnung des Bedarfs an Brandschutzhelfern müssen Faktoren wie Homeoffice, Urlaube oder sonstige Fehlzeiten der Mitarbeiter im Unternehmen berücksichtigt werden. Somit ist jedes Unternehmen dazu verpflichtet u.a. Brandschutzhelfer im Betrieb auszubilden.
Was ist der Unterschied zwischen Brandschutzbeauftragter vs. Brandschutzhelfer?
Der Brandschutzbeauftragte, welcher in einem Unternehmen benannt werden muss, ist nicht gleichzusetzen mit dem Brandschutzhelfer. Brandschutzhelfer ergreifen Erstmaßnahmen im Brandfall. Genau auf diese Tätigkeit zielt die Brandschutzhelferausbildung ab.
Brandschutzbeauftragte hingegen sind für den gesamten betrieblichen Brandschutz zuständig. Zu ihren Aufgaben zählen u.a. die Erstellung einer Brandschutzordnung sowie für die Einhaltung der Brandschutzvorschriften im Unternehmen zu sorgen. Sie sind zentraler Ansprechpartner in Bezug auf brandschutzrelevante Themen. In der Regel gibt es je Unternehmen nur einen Brandschutzbeauftragten, aber mehrere Brandschutzhelfer.
Wie lange ist die Ausbildung gültig?
Die DGUV schreibt eine Wiederholung der Ausbildung alle 2 bis 5 Jahre vor. Allerdings richtet sich dieser Zeitraum auch nach der Brandgefahr im Betrieb, sowie den betrieblichen Gegebenheiten. In der Regel ist eine Wiederholungsschulung alle 2 Jahre sinnhaft.
Welche Vorschriften und Gesetze schreiben die Brandschutzhelferausbildung vor?
Die verpflichtenden Maßnahmen zur Brandverhütung bzw. zur schnellen Bekämpfung von Bränden und damit einhergehend auch die Ausbildung zum Brandschutzhelfer wird u.a. in den folgenden Vorschriften und Gesetzen vorgeschrieben:
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV 205-023
- Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitsstättenverordnung (ASR A2.2)
Was für Konsequenzen gibt es für Unternehmen, die keine Brandschutzhelfer ausbilden?
Bildet ein Unternehmen keine Brandschutzhelfer aus, drohen im Falle einer routinemäßigen Überprüfung oder nach Eintritt eines Schadensfalls nicht nur hohe Bußgelder, sondern wird ggfs. der verursachte Schaden von der Versicherung nicht ersetzt.
Nicht nur wegen des Haftungsrisikos, verbunden mit der Zahlung von Bußgeldern, sondern auch um im besten Falle Menschenleben zu retten, sollte jeder Arbeitgeber seiner Pflicht nachkommen.
Erhält der Teilnehmer ein Zertifikat?
Für jeden Teilnehmer wird nach Abschluss des Seminars ein Zertifikat erstellt.
Dieses Zertifikat wird dem Teilnehmer als PDF-Dokument nach Zahlungseingang per E-Mail zugeschickt.
Evakuierungshelfer
Wie lange dauert die Evakuierungshelferausbildung?
Die Ausbildung zum Evakuierungshelfer richtet sich bei betriebsspezifischen Schulungen nach Art und Umfang des gewünschten Inhalts. Die grundsätzlich geforderten Inhalte des Evakuierungshelfers können auch im Anschluss an eine Brandschutzhelferschulung stattfinden. Hier kann mit einem zeitlichen Ansatz von ca. 1 UE gerechnet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Evakuierungshelfer vs. Brandschutzhelfer?
Der Brandschutzhelfer hat die primäre Aufgabe einen Entstehungsbrand mit den betrieblich vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen zu bekämpfen und somit im Bereich des Brandschutzes Erstmaßnahmen durchzuführen. Der Evakuierungshelfer soll im Falle einer Evakuierung die betriebsspezifischen Besonderheiten kennen und bei der Umsetzung helfen. Hierzu gehört zum Beispiel die Hilfestellung bei Evakuierung von hilfsbedürftigen Personen im Betrieb mit den dafür vorhandenen Hilfsmitteln (Bsp. Evac-Chair).